Einige unserer Partner

Voraussetzungen für 
Ihre Baufinanzierung

Als Grundvoraussetzungen für Ihre Baufinanzierung müssen Ihre Bonität und der Wert Ihrer Immobilie für den gewünschten Kreditbetrag ausreichend sein. Außerdem empfehlen wir Folgendes zu berücksichtigen:

Reserven

Für unvorhergesehene Ausgaben empfehlen wir eine Reserve von mindestens 5 % der Gesamtkosten zurückzubehalten.


Laufende Kosten

Die monatliche Kreditrate kann man als „Kaltmiete“ verstehen, zuzüglich Steuern, Abgaben, Versicherungen sowie Strom und Heizung.  


Eigenkapital

Zumindest die Erwerbsnebenkosten sollten aus Eigenkapital gezahlt werden. Die Einbindung von Zusatzsicherheiten ist auch möglich (z.B. eine andere Immobilie).

Ohne Eigenkapital

Hierfür sind hohe Anforderungen an Ihre Bonität und den Wert Ihrer Immobilie zu erfüllen, da Kreditgeber oft auf eine schnellere Rückzahlung und höhere Zinsen bestehen.

Neubau oder Bestand

Egal, ob es um eine Eigentumswohnung, ein Einfamilienhaus oder um ein Mehrfamilienhaus zur Eigennutzung oder zur Kapitalanlage geht. Die erste Frage lautet oft: Soll es ein Neubau oder ein Kauf einer bestehenden Immobilie sein?


Sowohl bei einem Neubau als auch beim Kauf einer bestehenden Immobilie gibt es spezifische Vorteile und Nachteile, die man vor der finalen Entscheidung kennen sollte, um die Immobilie zu kaufen, die man wirklich haben möchte. 

Kaufpreis

Unter anderem aufgrund gestiegener Baukosten, reger Nachfrage und hoher Anforderungen an die Energieeffizienz sind Kaufpreise für Neubauimmobilien hoch.


Die Kaufpreise insbesondere für ältere Bestandsimmobilien sind oft günstiger. Sie sind aber häufig modernisierungsbedürftig, was bei der Kalkulation der Gesamtkosten berücksichtigt werden muss. 

Lage

Vor allem jungen Familien raten wir eher dazu abseits der Innenstädte nach einer passenden Immobilie zu suchen, um leichter bezahlbare Immobilienangebote zu finden.


Wer nicht die passende Immobilie in der richtigen Lage findet, sollte darüber nachdenken, ob ein Grundstückskauf mit eigenen Neubauvorhaben eine Option ist.


Förderung

Sowohl für den Erwerb von Bestandsimmobilien als auch bei Neubauimmobilien gibt es eine Reihe möglicher Förderungen in Form von Zuschüssen oder Darlehen sowie Steuervorteilen die genutzt werden können. 


Eine Zusammenfassung von Förderungen für Neubauimmobilien und Bestandsimmobilien finden Sie auf der Seite 'Finanzierungsarten'.

Vorteile

Neubauimmobilien 

  • Gewährleistung
  • Geringen Aufwendungen für Instandhaltung 
  • Bessere Energieeffizienz
  • Höherer Wohnkomfort


Bestandsimmobilien

  • In der Regel günstiger Kaufpreis
  • Kein Fertigstellungsrisiko
  • Vorhandene Mängel lassen sich leichter feststellen.