Für die meisten ist die eigene Immobilie die Erfüllung eines Traumes und die größte einzelne Anschaffung in ihrem Leben. Wir vermitteln Ihnen die passende Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie – einfach, schnell und sicher.
Bei allen Vorhaben zur Baufinanzierung sind Sie bei uns richtig. Wir begleiten Sie bei Neubau, Kauf, Modernisierung, Anschlussfinanzierung, Kapitalbeschaffung, und anderen Vorhabenarten der Baufinanzierung.
Um die für Sie optimale Baufinanzierung zu ermitteln, vergleichen wir für Sie verschiedene Finanzierungsarten, wie z.B. Annuitätendarlehen, Forward-Darlehen, Endfällige Darlehen, Baufinanzierungen mit Bausparvertrag, einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung, Zwischenfinanzierungen sowie staatliche Förderungen.
Wir beachten Ihre Wünsche und Ziele in Bezug auf die geplante Baufinanzierung und berücksichtigen für Sie beispielsweise ein jährliches Sondertilgungsrecht, ein- oder mehrmalig kostenfreie Tilgungssatzwechsel, eine ausreichend lange bereitstellungszinsfreie Zeit, einen verzögerten Tilgungsbeginn , eine teilweise kostenfreie Nichtabnahme von Darlehensmitteln oder auch flexible Regelungen in besonderen Lebenssituationen, wie z.B. Schwangerschaft und Elternzeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitgeberwechsel sowie Berufsunfähigkeit oder Tod eines Darlehensnehmers.
So gelangen Sie in wenigen Schritten zu der für Sie optimalen Baufinanzierung:
Vereinbaren Sie eine kostenfreie und unverbindliche Beratung und schildern dabei kurz, worum es bei Ihrem Vorhaben geht.
Wir machen eine Bestandsaufnahme, beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten, zeigen Alternativen auf und geben Ihnen eine Empfehlung.
Wir stellen die Unterlagen zusammen, die für eine Kreditentscheidung benötigt werden und reichen den Antrag beim Kreditgeber ein.
Nach kurzer Zeit erhalten Sie die Entscheidung des Kreditgebers. Wir betreuen Sie auch bei der Auszahlung und darüber hinaus.
Nutzen Sie unseren Vergleich der Angebote von insgesamt mehr als 600 Kreditgebern, bestehend aus Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Bausparkassen und Lebensversicherungen.
Durch klare Kommunikation, der Wahl des richtigen Kreditgebers und eine vollständige Einreichung der Antragsunterlagen kommen Sie einfach und schnell zu Ihrer Baufinanzierung.
Auf Basis Ihrer Wünsche, Ziele und Ihrer Lebenssituation vergleichen wir unterschiedliche Kreditgeber und Finanzierungsarten, um das für Sie optimale Konzept zu ermitteln.
Durch unseren Vergleich erhalten Sie für Ihre Baufinanzierung ein Kreditangebot mit tagesaktuellen Top-Konditionen, das zu Ihren Wünschen und Zielen passt.
Transparenz ist wichtig und bildet Vertrauen. Wir erklären daher mögliche Finanzierungsvarianten, deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen.
Achten Sie auf ein jährliches Sondertilgungsrecht oder die Möglichkeit die Tilgung kostenfrei ändern zu können sorgt für Flexibilität.
Viele Kreditgeber ermöglichen eine Tilgung ab 1 %. Wir empfehlen eine höhere Tilgung oder eine Zinsbindung ab 15 Jahren.
Sehr lange Zinsbindungen und Bausparfinanzierungen können sich lohnen und sollten daher in Erwägung gezogen werden.
Die Restschuld einer Baufinanzierung abzusichern ist ein sinnvoller Schutz für Hinterbliebene.
Bei der für Sie optimalen Baufinanzierung geht es darum, mögliche Risiken zu verringern oder abzusichern und auf ausreichende Flexibilität zu achten. Wir geben Ihnen die folgenden Empfehlungen:
Als Grundvoraussetzungen für Ihre Baufinanzierung müssen Ihre Bonität und der Wert Ihrer Immobilie für den gewünschten Kreditbetrag ausreichend sein. Außerdem empfehlen wir Folgendes zu berücksichtigen:
Für unvorhergesehene Ausgaben empfehlen wir eine Reserve von mindestens 5 % der Gesamtkosten zurückzubehalten.
Die monatliche Kreditrate kann man als „Kaltmiete“ verstehen, zuzüglich Steuern, Abgaben, Versicherungen sowie Strom und Heizung.
Zumindest die Erwerbsnebenkosten sollten aus Eigenkapital gezahlt werden. Die Einbindung von Zusatzsicherheiten ist auch möglich (z.B. eine andere Immobilie).
Hierfür sind hohe Anforderungen an Ihre Bonität und den Wert Ihrer Immobilie zu erfüllen, da Kreditgeber oft auf eine schnellere Rückzahlung und höhere Zinsen bestehen.
Beispiele:
Die Kosten von Modernisierungen variieren stark. Damit Sie alle Aufwände von Anfang an realistisch einschätzen können, empfehlen wir die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten.
Auf unserer Seiten ‚Rechner & Vergleiche‘ und 'Finanzierungsarten', sowie über den KfW-Förder-Finder und unsere Fördermittelsuche erhalten Sie nähere Informationen. Zudem bieten wir Ihnen eine Modernisierungs-Checkliste.
Oft müssen Sie sich jedoch entscheiden, ob Sie die staatliche Förderung oder Steuervorteile nutzen möchten.
Die Abgrenzung zu Modernisierungen ist oft, aber nicht immer deutlich.
Sanierungen sind häufig Maßnahmen zur Instandhaltung und zum Werterhalt, nicht zur Wertsteigerung.
Von Renovierung spricht man bei der Behebung von Abnutzungs- und Alterserscheinungen.
Lassen Sie sich frühzeitig beraten.
Holen Sie verbindliche Angebote für die Modernisierungen ein und klären Sie die möglichen Förderungen sowie damit verbundene Auflagen und den Ablauf der Beantragung..
Sobald Maßnahmen und Kosten greifbar sind, können Sie Ihre Finanzierung beantragen.
Von einer Modernisierung spricht man bei Maßnahmen, die Ihre Immobilie auf einen verbesserten, moderneren technischen oder energetischen Stand bringen. Diese erhöhen in der Regel den Wert Ihrer Immobilie.
Bei Vorhaben zur Modernisierung von vermieteten Immobilien ist die exakte Definition von Maßnahmen zur Modernisierung wichtig, da sie teilweise in Form einer Mieterhöhung an den Mieter weitergegeben werden dürfen – siehe § 555b BGB.
Egal, ob es um eine Eigentumswohnung, ein Einfamilienhaus oder um ein Mehrfamilienhaus zur Eigennutzung oder zur Kapitalanlage geht. Die erste Frage lautet oft: Soll es ein Neubau oder ein Kauf einer bestehenden Immobilie sein?
Sowohl bei einem Neubau als auch beim Kauf einer bestehenden Immobilie gibt es spezifische Vorteile und Nachteile, die man vor der finalen Entscheidung kennen sollte, um die Immobilie zu kaufen, die man wirklich haben möchte.
Unter anderem aufgrund gestiegener Baukosten, reger Nachfrage und hoher Anforderungen an die Energieeffizienz sind Kaufpreise für Neubauimmobilien hoch.
Die Kaufpreise insbesondere für ältere Bestandsimmobilien sind oft günstiger. Sie sind aber häufig modernisierungsbedürftig, was bei der Kalkulation der Gesamtkosten berücksichtigt werden muss.
Vor allem jungen Familien raten wir eher dazu abseits der Innenstädte nach einer passenden Immobilie zu suchen, um leichter bezahlbare Immobilienangebote zu finden.
Wer nicht die passende Immobilie in der richtigen Lage findet, sollte darüber nachdenken, ob ein Grundstückskauf mit eigenen Neubauvorhaben eine Option ist.
Sowohl für den Erwerb von Bestandsimmobilien als auch bei Neubauimmobilien gibt es eine Reihe möglicher Förderungen in Form von Zuschüssen oder Darlehen sowie Steuervorteilen die genutzt werden können.
Eine Zusammenfassung von Förderungen für Neubauimmobilien und Bestandsimmobilien finden Sie auf der Seite 'Finanzierungsarten'.
Neubauimmobilien
Bestandsimmobilien
Zinsbindung
Für die Dauer der Zinsbindung sind die Zinskonditionen vertraglich festgeschrieben.
Besteht zum Ende der vereinbarten Zinsbindung noch eine Restschuld, kann diese von demselben Kreditgeber oder einem anderen anschlussfinanziert oder aus Eigenkapital abgelöst werden.
Laufzeit
Als Laufzeit bezeichnet man die Zeit, die bei unveränderten Zinskonditionen und unveränderter Tilgung benötigt wird, um die Baufinanzierung komplett zurückzuzahlen.
Zinsbindungen
Laufzeiten
Für viele Kreditgeber ist eine Laufzeit von 40 Jahren das zulässige Maximum.
Es gibt jedoch Ausnahmen hiervon.
Die Zinskonditionen für Baufinanzierungen, die wir vermitteln, sind tagesaktuell und unterliegen somit ständigen Veränderungen.
Hier gibt es mehr Informationen zu den aktuellen Zinskonditionen für Baufinanzierungen:
Unter anderem diese Faktoren haben bei vielen Kreditgebern Auswirkungen auf die Zinskonditionen für eine Baufinanzierung:
Zinserhöhung
Zinssenkung
Darlehensnehmer haben bei einem Verkauf ihrer Immobilie ein Sonderkündigungsrecht.
Die neuen Erwerber der Immobilie zahlen die Restschuld der Baufinanzierung in der Regel direkt an die Bank und nur den darüber hinausgehenden Restbetrag an den Verkäufer.
Die Ausübung Sonderkündigungsrechts muss allerdings nicht zwingend kostenfrei sein. Es können Kosten durch die vorzeitige Auflösung des Kreditvertrages entstehen.
Der richtige Zeitpunkt für eine Baufinanzierungsberatung kann nicht pauschal benannt werden und hängt oft vom Einzelfall ab.
Allerdings sobald eine passende Immobilie gefunden wurde, ist es Zeit zu handeln.
Direktes Eigenkapital
Der Einsatz von direktem Eigenkapital verbessert die Zinskonditionen und verringert den benötigten Kreditbetrag.
Beispiele:
Zusatzsicherheiten - indirektes Eigenkapital
Der Einsatz von indirektem Eigenkapital verbessert die Zinskonditionen, verringert jedoch nicht den benötigten Kreditbetrag.
Beispiele:
Grundsätzlich kann auch jeder Ehepartner für sich eine Baufinanzierung abschließen, solange die Bonität hierfür ausreichend ist.
Diese Möglichkeit wird jedoch nicht von allen Kreditgebern angeboten, insbesondere wenn keine Gütertrennung besteht.
Außerdem bestehen viele Kreditgeber darauf, dass jeder Darlehensnehmer auch Eigentümer werden muss.
Die Auswahl an Kreditgebern ist somit eingeschränkt, wenn nicht beide Ehegatten zusammen finanzieren und auch Eigentümer der neuen Immobilie werden.
Für die eigentliche Baufinanzierungsberatung durch uns entstehen Kunden in der Regel keine direkten Kosten.
Üblicherweise erhalten wir eine Provision für eine erfolgreiche Vermittlung von dem Kreditgeber, mit dem der Darlehensvertrag geschlossen wurde. Diese Provision dient als Vergütung für die Beratungsleistung, die wir anstelle des Kreditgebers erbracht haben, sowie für die Aufbereitung und Einreichung der vollständigen Antragsakte nach Bankvorgabe.
Sollte hiervon abgewichen werden, braucht es hierfür zwingend eine schriftliche Vereinbarung, die die Höhe unserer Vergütung sowie den Gegenstand und die Dauer der beauftragten Beratung festlegt.
Ohne diese Vereinbarung entstehen Kunden für die Beratung durch uns keine Kosten.
Mögliche Gründe für eine Vergütung durch den Kunden können z.B. sein, ...
Für die Baufinanzierungsberatung durch uns gibt es keinen festgelegten Ort.
Wir beraten telefonisch, online (mit Bild und Ton) oder beim Kunden vor Ort.
Die maximale Höhe einer möglichen Baufinanzierung hängt von vielen möglichen Kriterien ab.
Dies sind die wichtigsten:
Verfügbares Einkommen
Nach Abzug von anderen bereits bestehenden Verbindlichkeiten sollte die Baufinanzierung nicht mehr als 40 % der monatlichen Haushalts-Nettoeinkommens betragen. Zusätzlich zu bestehenden Verbindlichkeiten sind auch z.B. die Bewirtschaftungskosten der Immobilie und Beiträge zur privaten Krankenvollversicherung abzuziehen.
Gesamtverschuldung
Viele Darlehensgeber haben zusätzlich noch eine Begrenzung in Bezug auf die maximale Verschuldung im Verhältnis zum verfügbaren Haushalts-Nettoeinkommen. Bei einigen Kreditgebern liegt diese Grenze z.B. beim 108- oder 120-fachen monatlichen Haushalts-Nettoeinkommen.
Eine frühzeitige Baufinanzierungsberatung wird von uns dringend empfohlen, damit gleich zu Beginn das verfügbare festgelegt und Suchkriterien für eine finanzierbare Immobilien festgelegt werden können.
Der Kunde steht im Fokus
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin.
Schildern Sie uns kurz Ihr Anliegen oder Ihre Frage über unser Kontaktformular.
Wir antworten Ihnen so schnell wie möglich.